Original

27. April 1922

Irgendwo im D-Zug, zwischen Trier und Köln. Man steht im Gang und spinnt seine Gedanken vorwärts und zurück in die vorbeigleitenden Landschaftsbilder. Herren in Reisemützen und Damen mit zerzausten Frisuren reden leise die Wand entlang. Man hört: „Zirka 2 Millionen Mark“ ... „Vorige Woche in Frankfurt“ ... „Vous connaissez le Rhin?“ ... „Auf der letzten Weinversteigerung in Trier“ ... Auf einmal klingt es ganz vom andern Ende des Wagens hell und deutlich: „Jo jo!“

Bei diesen zwei Silben stiegen sämtliche junge Damen Luxemburgs vor meinem geistigen Auge auf.

Sie mögen so verschieden sein, wie sie wollen, die einen hübsch, die andern - noch hübscher (was hatten Sie denn gemeint?), die einen schlank, die andern üppig, die einen blond, die andern braun - allen ist eines gemeinsam: Sie sagen alle: „Jo jo!“

Sie sagen es in einem ganz bestimmten Tonfall. Man könnte die zwei Silbchen, wie sie ihren Lippen entfliehen, auf Noten bringen. Sie setzen beim hohen C ein und machen den Kopfsprung in die Oktave herunter. Versuchen Sie es einmal. Aber sie wissen ihr Jo jo! zu variieren. Auf Anhieb klingt es immer gleich, aber es gibt unendlich viele Schattierungen, mit verschiedenen Intervallen, mit Abmessung nach halben, Viertels- und Achteltönen. Ein freudiges Jo jo! klingt ganz anders, als ein gelangweiltes, ein leidenschaftliches anders, als ein schmerzliches. Aber Jo jo! ist der Rucksack - der zierliche, modernisierte Rucksack, das seidensamtne Rucksäcklein für alle Gefühle, für Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Gewährung, Versagung, Bejahung und Verneinung.

Jo jo! ist das gesprochene Lächeln aller, der Tänzerin wie der Verkäuferin, der Verliebten wie der Gelangweilten. Jo jo! kann ebensogut nein nein! wie ja ja! heißen. Aber jo jo! ist seiner Natur nach ganz etwas anderes als ja ja oder oui oui. Man kann jo jo mit bewegungslosen Lippen sagen, man braucht es nur so herauslaufen zu lassen. Und man braucht sich dabei gar nichts zu denken. Man sagt jo jo, wie man sich mit einer graziösen Handbewegung das Haar im Nacken zurechtstupst, oder wie man in den Spiegel sieht oder sich den Rock über den Hüften glatt streicht.

Jo jo vermag alles und braucht gar nichts zu heißen. Es gibt junge Mädchen, die richtige Jo joSeelen haben.

TAGS
    KatalognummerBW-AK-010-2138