Wenn Ihnen die alte Geschichte von gestern gefallen hat, erzähle ich Ihnen heute noch eine.
In Paris stand im Gewühl einer Straßenkreuzung ein Polizist. Er blickte wohlwollend von der Höhe seiner Würde auf den Wagenknäuel herunter, aus dem man Kutscher und Chauffeure fluchen, Motoren grollen und husten, Damen schreien, Camelots schimpfen, Hunde bellen hörte. Der Polizist verharrte in olympischer Ruhe und hob nur von Zeit zu Zeit seine Keule.
„Was tun Sie da?“ frug ihn ein Neugieriger.
„Moi? J’organise les encombrements de voiture!“
Die Unordnung organisieren ist eine Kunst, die heute immer seltener wird. Man hat für solche Künstler im modernen Maximumbetrieb keine Verwendung mehr. Sie kommen sporadisch nur in kleinstädtischer Umwelt vor, wo es sich Einzelne noch erlauben dürfen, nach Herzenslust drauf los zu experimentieren, ohne daß sie direkt von der Welle des wirtschaftlichen Umtriebs von ihrer Stelle fortgespült werden.
Hierzuland scheinen sich die Künstler dieser Art in der Postverwaltung Stelldichein gegeben zu haben. Einer davon hat es unternommen, infolge der Einschränkung der Bestellgänge die Tournees der Briefträger anders zu legen. Er gleicht dem Mann, der seine Uhr auseinandernimmt und wieder zusammensetzt und sich freut, wenn er ein paar Räder übrig behält. Er dünkt sich klüger, als der Uhrmacher, weil er die Räder spart. Ob die Uhr geht oder nicht, ist ihm Nebensache.
Der Künstler, der in der Post mit den Briefträgerbestellgängen Uhr gespielt hat, glaubt sicher auch, was wunders er da geleistet hat. Es berührt ihn nicht, daß die Leute, die früher ihre erste Morgenpost um 8 Uhr hatten, jetzt bis ½10 Uhr darauf warten müssen, als Entgelt dafür, daß ihnen zwei Bestellungen am Tag entzogen wurden und daß ihre Steuerzettel auf das Drei- und Vierfache steigen. Er hat seinen Spaß an dem kindlichen Spiel, und in der Post sitzt er sicher.
Von hier geht der Weg mit allerhand interessanten Glossen über Niederdonven Flaxweiler, Dreiborn, wo grade am Südhang von einer Gesellschaft ein neuer Weinberg angelegt worden war, Spittelhof, Roodt, wo schon damals zwei Nachbarn sich in den Haaren lagen und beinahe eine Neidmauer gebaut hätten, am nächsten Tag auf einem Umweg über Echternach nach Grevenmacher.
„Les réunions succesives du conseil de la ville et des bourgmestres du canton de Grevenmacher ont eu une parfaite ressemblance avec les précédentes, notamment avec celles de Remich.
Dans la première, l’intention a été manifestée d’augmenter le traitement des instituteurs.
Le vœu y a été exprimé que la dépense pour la construction du chemin vicinal conduisant à Machtum, et qui sert au halage, fût partagée entre la ville et le fonds de la navigation.
On a fait connaître les sentiments pénibles qu’a excités la conduite du clergé, encourageant par des grand’messes l’émigration au Brésil.
On s’est plaint de l’administration imprévoyante des biens et revenus de la fabrique.
Dans la seconde, les objets nouveaux se sont réduits à représenter comme nuisible à l’industrie des habitants du Grand-Duché la diminution du droit d’entrée sur la potasse, et à désigner parmi les mesures que rendra indispensable le retour des familles émigrées pour le Brésil, l’ouverture d’un asile dans les possessions d’outre-mer des PaysBas.
Les conférences étant terminées, le Gouverneur a proposé à M. le commissaire du district et à MM. les bourgmestres de l’accompagner à l’école primaire, où le conseil de la ville devait également se rendre.
L’école a été nouvellement bâtie d’après des plans approuvés. On a pu être satisfait de la construction.
La tenue intérieure a parfaitement répondu à la réputation de l’instituteur, M. Clasen, qui s’est constamment distingué dans cette profession.
Les élèves présents en grand nombre ont subi diverses épreuves sur toutes les branches de l’enseignement prescrit.
M. l’inspecteur des écoles a dirigé ces exercices, dont on a été généralement satisfait.
La ville a parfaitement réparé la partie de la grande route qui la traverse.
Les édifices publics plus ou moins endommagés par le grand incendie du 18 novembre 1822, sont rétablis, les maisons particulières restaurées. La ville est embellie.
Après leur avoir adressé des félicitations bien méritées, le Gouverneur a pris congé des magistrats de la ville et du district et est retourné à Luxembourg.“