Der Clerfer Verschönerungsverein war so liebenswürdig, mir ein Exemplar seines kleinen Führers von Clerf zu schicken.
Es stehe nicht an, zu behaupten, daß er mit dieser Veröffentlichung ein Muster der Gattung für unser Leben geschaffen hat.
In einem Tripiychon, das bequem in der Brusttasche unterzubringen ist, gibt er nebst einer Karte von bewundernswerter Klarheit und Übersichtlichkeit in Kürtze alles Wissens- und Sehenswerte des alten Ardennerstädichens wieder. Der Fremde kann an Hand dieses Führers von der Bahn aus sich nach der Ortschast und in ihrer Umgebung leicht und rasch zurecht finden. Der Führer verdient, für alle Touristenenorte des Landes als Typ zu dienen.
Ein Muster geschichtlicher Orientierung ist die kurze über das alte Schloß. Und hier möchte ich anknüpfen, um im Interesse von Clerf einen Gedanken erneut aufzunehmen, der hier schon ausgeführt worden ist. Er betrifft die Erhaltung des köstlichen alten Denkmals, das wir in dem alten Schloß von Clerf .
Besitzen“ ist freilich nicht das richtige Wort. Die Besitzer sind die Erben des Grafen von Berlaymont, diese haben an der Erhaltung offenbar ein sehr geringes Interesse.
Unter den Schloßherren von Clerf befanden sich vor 00 Jahren auch die Grafen von Eltz. Und es ist ein merkwürdiges Zusammentreffen, daß die weiteren einzigen mittelalterlichen Rittersitze, die in der Runde vor der Zerstörung bewahrt blieben, die Schlösser von Clerf und von Eltz sind. Burg Eltz bis zu ihrer teilweisen Einäscherung - und auch wohl jetzt noch von den Besitzern, den von Eltz und direkten Nachfahren des alten Geschlechts, sorgfältig in Stand gehalten und sogar selbst zur Jagdzeit einige Wochen lang be wurde Wert darauf gelegt, im Innern den einheitlichen Charakter zu bewahren, besonders die Ausstattung mit echtem oder künstlerisch dem Mobiliar der betreffenden Epochen.
In Schloß zu Clerf wäre dasselbe heute noch möglich - über zehn oder zwanzig Jahre vielleicht nicht mehr, wenn der Verfall ungestört weiter gehen kann wäre es nun nicht eine ideale Lösung, daß der Staat das Schloß zu erwerben, zu erhalten und im Interesse entsprechend auszustatten suchte?
Ich weiß nicht, ob die heutigen Eigentümer für diese Lösung zu haben wären. Aber der Versuch könnte gemacht werden. Wird die Veräußerung abgelehnt so könnte immerhin eine Beteiligung des Luxemburger Staates an den Kosten der Erhaltung lagen werden. Hauptsache ist, daß dieser ehr Zeuge der Vergangenheit nicht allmählich der Vernichtung durch die Zeit anheimfällt.
Zum Schluß möchte ich betonen, daß die Clerfer das Prinzip des Para da sc bis in die technische Her ihres Führers durchgeführt haben, da die technisch ausgezeichnete Ausführung in Fünffarbendruck von dem Clerfer Drucker G. Geisbüsch wurde.