Ein Abgeordneter hatte sich seinerzeit in @ Kammer durch den Ausspruch berühmt ge@ zwischen Mann und Frau ein Unterschied @
Ich bin überzeugt, der Unterschied ist @ größer, als sich jener Erwählte des Volkes @
Vorhin, um zehn Uhr, ging ich über des @ Ich sah zwei junge. Frauen in angeregtem @ Die Welt um sie herum bestand nicht, sie @ in ihrer Doppelrede, wie zwei vergnügte E@ Teich, tauchten ganz darin unter, lachten @ und faßten sich dabei gegenseitig nach einer @ falte, wie um sich festzuhalten, damit sie @ nicht umfielen.
Um halb elf Uhr ging ich an derselben S@ bei: Dasselbe Bild.
Um zwölf Uhr: Die beiden jungen Frau@ am selben Fleck und schwatzen unaufhalt@ Pause, in beschleunigtem Tempo, mit @ Augen Eine paßt immer den Moment ab @ andern die Luft ausgeht, um einzufallen. S@ kleinen Mädchen beim Seilspringen den @ von Sekunde erspähen, wo sie loshüpfen @ haben sich am Schwatz berauscht, wie Tr@ einen Vormittag lang den Becher lupfte@ diese immer blöder, jene immer feuriger @
Grade bimmelt vom Turm der Hämmels@ beiden jungen Frauen erblassen, reißen @ groß auf und fahren sich entsetzt mit der @ den Mund. Vor ihrem innern Blick stehen @ Kochherd und ein mißmutiger hungriger M@ leicht auch noch ein Kinderwagen mit @ Inhalt.
Sie stieben auseinander, kehren um, reden @ unddreißigstel Noten zweisrimmig noch @ stürztes Postskriptum, versichern, daß sie sich@ zu sagen hätten, wollen sich vor Lachen @ und stürzen davon.
Dies elementäre Plauderbedürfnis ist @ stärksten Eigenheiten, in denen sich die Fr@ allen Altersstufen - von uns unterscheide@ Schwätzen um des Schwätzens willen, ohne @ zu denken. Die Zungen werden bewegt, wie @ Kavallerie die Pferde, auch wenn nichts @ ist. Es handelt sich nicht zum Beispiel um die @ Rede, die Konversation heißt, wo mit „n@ „ma chère“ und „Das hat man jetzt viel“ @ Brei herumgegangen wird. Nein, es @ Gezwungenes, es ist ein Strom aus psycho-@ schen Wesenstiefen, ein physisches Bedürf@ Vibrieren und nach Widerhall. Das kleine @ redet Stunden lang mit seiner Puppe, oh@ dabei zu denken, wiederholt Redensarte@ von den Großen tagaus tagein hört und @ geläufig sind - ein Junge redet mit @ pserd nur, wenn er ihm die Sporen oder @ gibt, am liebsten, wenn er tüchtig losschi@
Diese Freude am Reden gedeiht nur @ besondern Umständen. Man hat nicht @ in den Parlamenten die Frauen schwatzha@ als die Männer. Eher ließe sich das Umg@ stellen. Schwatz- und lehrhafte Redner @ jeder Volksvertretung, den Frauen ist nie @ worden, daß sie sich in derselben Richtung @ auffällig machten. Nur wo die Rede hinüber @ über geht und auf Gedankenschwere keinen @ Anspruch erhebt, beginnt das Gebiet, auf @ die Frau und nicht der Mann zuhause ist. @ dieser Drang nach Anklammerung, nach @ @ durch Zungendrusch mit dem angeborenen Be@ der Frau nach Anlehnung, Vervollständigung @en. Ihre Seele steht wie mit allzeit offenen @ inmitten des Lebens, bereit zu geben und @ zu empfangen, auszustrahlen und einzusaugen, @wirklicht das Wunder, fließend im Beharren @
@ schwätzen ist eine ihrer Arten, zu fließen.