Original

17. April 1924

Zwei liebenswürdige Engländer, die Herren Harry Johnston und Dr. Haden Guest aus London, haben es unternommen, in zirka 24 Halbmonatsheften die Umrisse der Welt von heute festzulegen und sammeln auch hierzuland Subskriptionen für ihr Unternehmen.

Wie genau sie dokumentiert sind, ersehen wir am deutlichsten aus den lapidarischen Sätzen, in denen sie ihren Lesern das Wesentlichste über Luxemburg sagen. Das meiste davon war sogar den besten Kennern unserer Geschichte und unsers Volkes unbekannt, und ich kann darum nicht umhin, es durch Abdruck an dieser Stelle unserm nationalen Wissensschatz einzuverleiben.

So lesen wir in dem dritten Heft dieser epochemachenden Veröffentlichung, «The Outlines of the World to-day», die nachstehenden höchst interessanten Angaben:

„Eigentlich ist in Luxemburg jedermann römischkatholisch, aber der Stamm ist entschieden heidnisch mit vielen alten Glaubensüberresten, Volkssitten und Aberglauben an Nixen, weiße Frauen usw., die sich noch im Land aufhalten.“

Dann sprechen die Verfasser sehr anerkennend von unserer Landwirtschaft und „den reichen Tabakernten“, die unsere Bauern erzielen. „Es gibt dort auch Erz- und Kohlengruben, in denen eine italienische Bevölkerung arbeitet, aber Luxemburg ist weit davon entfernt, ein «schwarzes Land» zu sein.“ (Dies war schon vor den letzten Stadtratswahlen geschrieben.)

Über die Festung Luxemburg wissen die Londoner Herren besonders eingehend Bescheid. Sie schreiben darüber wörtlich:

„Die Festung liegt auf einem Felsen, der an drei Seiten steil abfällt und noch heute Gewölbe, Redouten, Bastione und unterirdische Labyrinthe enthält, von denen viele bis auf den heutigen Tag unerforscht geblieben sind. Die Eingeborenen nennen die Festung «den hohlen Zahn», und sie ist noch heute imstand, modernen Armeen einen wirksamen Widerstand zu leisten.“

„Diekirch ist ein hübscher Sommeraufenthalt, dessen Festungswerke in Boulevards verwandelt wurden. In der Nähe liegt die merkwürdige kleine Ansiedlung von Gilsdorf, die von Engländern vor mehr als tausend Jahren gegründet wurde, und wo noch heute ein veralteter englischer Dialekt gesprochen wird,“ (Hary, Hary, wat hues de denen der obgehangen!)

Über den Ursprung der Echternacher Springprozession wissen die Herren Johnston und Guest zu berichten:

„Ihr Entstehen verdankt sie einer Viehseuche, die das Volk zu beschwören suchte, indem es herumtanzte und Tiere nachahmte. Als es merkte, daß das nichts half, beschloß es, daß eine Gruppe von «springenden Heiligen» oder «heiligen Tänzern» den Sarg des hl. Willibrord besuchen sollte, und sofort erlosch die Seuche. Nur einmal wurde seither die Prozession unterlassen, und sofort brach die Pest wieder aus.“

Diese und noch andere, ebenso kostbare Perlen findet man in dem Aufsatz, der den Lesern Luxemburg in feiner heutigen Gestalt zeigen will.

Sollte eine zweite Auflage dieses Heftes nötig werden, so würde ich mich den Herren Johnston und Guest als Mitarbeiter anbieten. Manches in ihrer Darstellung könnte noch genauer herausgearbeitet, allerhand kleine Lücken könnten ausgefüllt werden. Ich würde beispielsweise folgenden Zusatz empfehlen:

„Luxemburg war auch am großen Weltkrieg beteiligt, und zwar durch einen seiner Söhne, einen gewissen Johann Grof von Straßen bei Luxemburg. Trotzdem er blind war, hatte er in einer Nacht all sein Geld, hunderttausend Taler, verjuxt. Darauf engagierte er sich bei der französischen Fremdenlegion, wo er durch seine Heldentaten rasch berühmt und unter dem Namen Johann der Blinde allgemein bekannt wurde. Er fiel in der Schlacht bei Crécy bei einem Tank-Angriff und die Luxemburger errichteten ihm ein Denkmal, auf dessen Spitze eine schöne weiße Katze sitzt, zur Erinnerung daran, daß Johann ein großer Katzenfreund war.“

In dieser Weise ließe sich der Artikel über Luxemburg noch bedeutend ausspinnend, und wenn es den Herren Johnston und Guest gelänge, für die andern Länder Beiträge ähnlicher Art zu erwerben, so könnten sie des Erfolges in der ganzen zivilisierten Welt sicher sein.

TAGS
  • lux by the British
KatalognummerBW-AK-012-2635