Original

31. Oktober 1924

Es wurde hier in jüngster Zeit wiederholt Anlaß genommen, gewissen Reise-Schriftstellern, die über Luxemburg allerhand Blödsinn zusammengestoppelt hatten, Bescheid zu stecken.

Diesmal soll von einem die Rede sein, der es sich wirklich hat angelegen sein lassen, bei uns Land und Leute kennen zu lernen und sie seinen Lesern in Wort und Bild nahe zu bringen.

Sie kennen Herrn Maynard Owen Williams aus Washington wahrscheinlich nicht. Und kennen ihn vielleicht doch. Vielleicht sind Sie ihm irgendwo im Land begegnet, wie er mit seiner Camera herumzog und Material für seinen Artikel sammelte, vielleicht hat er Sie nach dem Weg gefragt, vielleicht haben Sie ihm arglos Ihre Meinung über Ihre Heimat gesagt, über die Politik und die Regierung, über den Grächen und über die Dynastie, über den Klerus, den „Gukuk“, die Zeitungen, die Jagd und Fischerei, den Volkscharakter, die Schobermeß, die Oktav, die Echternacher Springprozession und alles andre, wofür sich ein Amerikaner auf Reisen interessieren mag.

Herr Maynard Owen Williams hat sich wirklich nicht damit begnügt, zwischen zwei Zügen eine eingehende Kenntnis von den Verhältnissen in Luxemburg zu gewinnen, er hat das Land vom Frühjahr bis zum Herbst nach allen Richtungen durchstreift, mit seinem Knipskasten und mit offenen Sinnen, das merkt man sofort.

Er tat es im Auftrag der altbekannten, vortrefflichen Zeitschrift „The National Geographic Magazine“, und sein Artikel über Luxemburg steht da zwischen prachtvoll illustrierten Aufsätzen über China, Frankreich, Tigerjagden in Indien und einer packenden Reiseschilderung „von den Ebenen von Madras zu den Schneefeldern von Kashmir“.

Das „National Geographic Magazine“ hat uns von seinen Mitarbeitern nicht den ersten besten geschickt, denn Herr Maynard Owen Williams hatte bisher derselben Zeitschrift schon viele hochgeschätzte Beiträge geliefert, darunter „Latvia, Home of the Letts“, „At the Tomb of Tutankhamen“, „Syria, the Land Link of History’s Chain“, „Adventures with a Camera in many Lands“, usw. usw.

Der Aufsatz über Luxemburg zeichnet sich zunächst durch Originalität aus. Schon wie er uns bei seinen Lesern einführt, ist bemerkenswert. „Abwarten und Tee trinken,“ sagt er, (sit tight and wait), ist die beste Empfehlung für den Fremden, der in Luxemburg auf seine Rechnung kommen will. Und dann erzählt er, wie es ihm zum Beispiel mit einem Schalterlöwen in der Post und einem Kellner erging, die ihn sozusagen grob empfingen und nachher seine besten Freunde wurden. Und dann weiß er sich sofort bei uns einzuschmeicheln, denn er bezeichnet als charakteristisch für uns unsern leidenschaftlichen Unabhängigkeitsdrang. Er findet, daß unser Land mit „Verboten“ vor dem Krieg und „Défendu“ nach dem Krieg beklebt ist, und daß wir uns den Teufel darum scheren. O ja, man merkt, er hat eine Zeitlang unter uns gelebt. Aber es hat ihm bei uns gefallen, denn er schließt seinen Aufsatz mit dem Versprechen, daß er wiederkommen will, nicht, wenn der Kuckuck ruft, wenn erwachen die Lieder“, sondern „when beech groves, touched with autumn frosts, rival the golden glory of genêt, I hope to come again to Luxemburg, beside whose still @ the soul is restored.“

Wir danken diesem verständnisvollen-Freu@ Amerika von ganzem Herzen dafür, daß er@ gründlicher und geschickter Weise die Welt @ Leser mit uns bekannt macht. Wir wissen, er @ Wissen um uns an den Urquellen, im Vol@ geschöpft, er hat mit dem Auge eines Künstle@ Bilder aufgenommen - Ansichten, wie di@ Scheuerberg über Wellenstein, oder Biwels @ der Obstblüte sind Meisterstücke der Land@ photographie und werden in mehr als einem @ burger da drüben die Lust wecken, wieder @ heimzufahren, - er hat verstanden, wie @ meinen und über uns so geschrieben, daß man @ uns verstehen und an unsere Lebensfähigkeit @ wird.

Solchen Leuten der Feder und der Camera @ wir nicht genug danken, und sicher läuft ma@ Ausland herum mit dem Bändchen der Eich@ krone im Knopfloch und hat für uns @ hundertsten Teil von dem geleistet, was He@ nard O. Williams für uns getan hat.

TAGS
  • lux in National Geographic
KatalognummerBW-AK-012-2758