Original

5. Juni 1925

Unser Verhältnis zu Belgien hat sich ein wenig abgekühlt, durch Unstimmigkeiten zollpolitischer Natur, durch allerhand Gründe zur Unzufriedenheit, die während der jüngsten Eisenbahndebatten herausgestrichen wurden und zuletzt auch durch die Ablehnung des Eisenbahnvertrags. Das geht hoffentlich mit der Zeit alles wieder „in den Blei“. In Belgien freilich ist für uns wenig zu holen, aber dort wächst zusehends die Zahl der Leute, die sich Großes von „der Kolonie“ versprechen, und an den Zukunftsmöglichkeiten, die in jener Richtung liegen, hat auch unsere Jugend ihren Teil.

Am 13. Februar letzthin hielt der französische Forschungsreisende Marquis de Chateleux (Chalux) für die Beamten der Arbed, Columeta und Terres Rouges, ihre Familien und Eingeladenen einen Vortrag über die Kongokolonie einst und jetzt.

An den Bericht darüber war hier folgende Bemerkung geknüpft:

„Auch uns kann die Entwicklung des belgischen Kongostaates nicht gleichgültig sein, da ein Fortkommen drüben unsern jungen Landsleuten eben so offen steht, wie den Belgiern. .... Der Kongo ist eine der Kompensationen, die wir gegen die Nachteile des Zollvertrags, wie sie sich nach und nach herausstellten, aufrechnen können und deren Wert mit den Jahren zweifellos wachsen wird.“

Chalux war von Fernand Neuray, dem Direktor der „Nation Belge“, beauftragt worden, den Kongostaat zu bereisen und für das genannte Blatt eine Reihe von Berichten zu schreiben, die in der Serie der «Grandes Enquêtes de la Nation Belge» erschienen. Diese Aufsätze liegen jetzt als ein rund 700 Seiten starker, reich illustrierter Band vor mit dem Titel «Un an au Congo Belge, par Chalux». - Librairie Albert Dewit, 1925, 53, rue Royale, Bruxelles.

Als Einleitung steht auf der ersten Seite folgender Brief Fernand Neuray’s an den Verfasser:

„Mon cher Chalux, - Vous avez hésité à faire un livre de vos chroniques congolaises, écrites le plus souvent dans la brousse, sous votre tente de voyage, après l’étape, et qui me sont arrivées toutes chaudes - c’est le cas de le dire - de vos impressions de la journée.

Je me félicite de vous y avoir décidé. Votre livre aura le même succès que vos lettres à «La Nation Belge». Elles échapperont, grâce à lui, au sort de tous les articles de journal, oubliés, hélas! sitôt que lus, et ce sera tant mieux pour la Colonie et la Belgique.

Ce sera une des grandes joies de ma vie de vous avoir deviné, mon cher ami. J’ai eu l’intention - encore un peu j’allais dire la révélation - que vous étiez l’homme qu’il fallait pour voir et décrire notre belle Colonie, peut-être plus admirée et plus enviée à l’étranger qu’elle- n’était connue des Belges avant votre exploration, vos articles, vos conférences, la curiosité que vous avez éveillée, d’un bout à l’autre du pays, pour elle. Dès votre premier article, j’étais sûr que le public ne serait pas déçu et que seraient comblés les vœux d’un Souverain qui voit dans le Congo, en même temps qu’un stimulant pour l’activité et l’énergie des Belges, le réservoir par excellence de la richesse nationale. - Fernand Neuray.“

Ein größeres und zutreffenderes Lob konnte dem Buch nicht gespendet werden. Es ist das eingehendste und umfassendste und neueste Werk, das über die Kongokolonie besteht. Trotzdem es von einer-Begeisterung und einem Optimismus getragen ist; gegen die zuweilen ein gewisses Mißtrauen sich regen möchte, hat man doch bei der Lektüre den Eindruck unbedingter Wahrhaftigkeit. Chalux glaubt felsenfest an die große Zukunft der Kolonie und er stützt seinen Glauben auf das, was er auf seinen Streifen kreuz und quer durch das Land gesehen hat, ohne sich der Tatsache zu verschließen, daß eine Riesenarbeit zu leisten bleibt. Aber was bis jetzt geleistet wurde, ist auch schon eine Riesenarbeit, die unter unsäglichen Schwierigkeiten vollbracht wurde.

In jüngster Zeit mehrte sich die Zahl der jungen Luxemburger, die im Kongo ihr Glück versuchen wollen. Ihnen und allen, die sich für die große belgische Kolonie interessieren, ist zweifelsohne ein wirklicher Dienst durch den Hinweis auf dies Buch geleistet.

TAGS
  • relations to Belgium after recent debates
KatalognummerBW-AK-013-2931